YLAB- geisteswisschenschaftliches Schülerlabor der Universität Göttingen

Ich kann es aber beweisen! Textinterpretation ist kein Glücksspiel…

Ein ganztägiger Workshop für alle Schüler, die beweisen wollen, dass sie Recht haben

Zentrum für komparatistische Studien und Seminar für Slavische Philologie,
Matthias Freise

Man kann Recht und Unrecht haben in der Literaturinterpretation. Das bestimmt nicht die „Meinung des Lehrers“, sondern der Text. Im Seminar geht es darum, wie man eine Deutung am Text verifiziert. Der Schulalltag kennt vier Strategien, eine gute Note in der Literaturinterpretation zu bekommen

  • Ich versuche rauszubekommen, was der Lehrer hören will. Wenn ich ihn noch nicht so gut kenne, probiere ich es mal mit einer politisch korrekten Aussage wie „Nazis sind böse!“.
  • Ich beschränke mich auf eine reine Inhaltsangabe. Da kann man nichts falsch machen.
  • Ich beschreibe die „Form“. Ist aber langweilig und ich weiß nicht, wozu das gut sein soll.
  • Ich schreibe irgendwas. Ist eben „meine Sichtweise“. Soll mal einer versuchen, das zu widerlegen.

Ist aber sinnlos!
Dass Nazis böse sind, wissen sowieso schon alle. Den Inhalt widerzugeben bringt keine Erkenntnis. Die Form zu beschreiben ist was für Leute, die mit ihrem Wissen protzen wollen. Nur dass dieses Wissen keiner braucht. Und meine Sichtweise interessiert keinen außer mir.

Machen wir doch lieber was Sinnvolles draus! Und was Spaß macht!
Ein literarischer Text ist kein Irrgarten, in dem man nicht weiß wo es langgeht, sondern ein Labyrinth. Der lange Weg durch den Text erweist sich dabei als Weg ins Zentrum, zum Ungeheuer Minotaurus, das wir töten müssen! Die Zauberformel lautet: Alles im Text ist miteinander verknüpft. Und jede Verknüpfung hat eine Funktion für den Sinn. Und damit kann und muss jede Deutung aus den Verknüpfungen entspringen. Eine Deutung ist die Verknüpfung aller Verknüpfungen. Die Deutung, in die die meisten Verknüpfungen sinnvoll eingebaut sind, hat gewonnen! Und zwar objektiv!

Wie das geht, darum geht es in unserem Workshop. Wir gehen auf die Jagd nach Verknüpfungen, und die Interpretation bildet sich daraus wie ein Puzzle. Das kann süchtig machen! Und nebenbei ist die gute Note im Deutschaufsatz gesichert.

Organisatorisches
Dieses Projekt

  • findet statt im YLAB der Universität Göttingen, Friedländer Weg 2, Göttingen
  • Schülerinnen und Schüler der Sek II im Kurs- bzw. Klassenverband, sowie Einzelinteressierte
  • kann in Gruppen mit bis zu 30 Personen stattfinden
  • dauert in der Regel von 9 bis ca. 16 Uhr (inkl. Mittagspause)
  • kostet nur  2 €/TeilnehmerIn