YLAB- geisteswisschenschaftliches Schülerlabor der Universität Göttingen

Wissenschaftliches Schreiben – Intensivtutorium Facharbeit online

YLAB  – Geisteswissenschaftliches Schülerlabor,
Dr. Gilbert Heß und Studierende

Das Intensivtutorium wird aufgrund der besonderen Umstände derzeit online angeboten

„[…] Besonders die Bereiche „Eingrenzung der Fragestellung“ und „Recherchehinweise“ waren sehr wertvoll und es haben sich auch viele Anknüpfungspunkte zur Weiterarbeit ergeben. Vielen Dank, dass Sie das Intensivtutorium trotzdem anbieten, es hat uns sehr gefreut und unterstützt.“ Lehrerin des Schiller Gymnasiums Hameln, 06.10.2020

Wie finde ich ein passendes Thema für meine Facharbeit? Wie grenze ich mein Thema ein? Welche Fragestellung soll ich verfolgen? Wie finde ich passende Literatur? Wie erkenne ich seriöse Websites? Darf ich Wikipedia verwenden? Wie zitiere ich richtig? Wie schaffe ich das in so kurzer Zeit? Wie finde ich den richtigen Ton? Wird meine Arbeit zu lang? Schüler*innen werden in der Regel bei der Erstellung von Facharbeiten erstmals mit diesen Herausforderungen konfrontiert, die ein späteres Studium und wissenschaftliches Arbeiten maßgeblich mitbestimmen.

Wissenschaftliches Schreiben unterscheidet sich erheblich von anderen Formen der Texterstellung: Komplexe Inhalte und Notizen müssen erfasst und in Verbindung mit den eigenen Gedanken in ein System gebracht werden. Informationen müssen gewichtet, Thesen erstellt, in eine stringente Argumentation eingebunden und verschriftlicht werden. Die Aufgaben sind vielfältig, die beim Erstellen der Facharbeit erstmals bewältigt werden müssen. Ein Intensivtutorium des YLAB hilft diese Anforderungen zu meistern!

Inhalt
Das Intensivtutorium beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten, die die Schüler*innen beim Erstellen einer Facharbeit bewältigen müssen. Nach vorheriger Absprache kann der Fokus auf die Aspekte gelegt werden, die in der jeweiligen Bearbeitungsphase der Facharbeit relevant sind. Grundlegend ist es, dass die Schüler*innen Strategien erlernen, wie sie ein passendes Thema finden und wie das gewählte Thema eingrenzt werden kann. Die Schüler*innen eignen sich zudem wichtige Techniken des wissenschaftlichen Schreibens an. Neben dem Aufbau einer Facharbeit beschäftigen sie sich mit einer richtigen Zitationstechnik und üben diese ein. Trotz  des derzeit eingeschränkten Zugangs der Bibliotheken sind die Recherche über das Internet und in den Bibliotheken ein wichtiger Aspekt der Facharbeit. Die Schüler*innen lernen die Recherche über das Internet und mit den Katalogen der SUB näher kennen.
Zusätzlich wird 3-4 Tage nach dem Wokshop eine offene Online-Sprechstunde angeboten, in der die Schüler*innen konkrete Hilfestellung bei der Literaturrecherche erhalten können (Termine werden gesondert vereinbart).

Technische Voraussetzungen

Die Schüler*innen können den Kurs als Gruppe im Klassen- oder Computerraum oder vom heimischen Arbeitsplatz aus besuchen. Es werden lediglich Computer (bzw. – als schlechtere – Ersatzlösung jeweisle ein Handy) mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung benötigt. Im Idealfall sollten alle Teilnehmer*innen über einen eigenen Computer verfügen.
Der Kurs findet über den Online-Meetingraum meetzi statt, der neben dem Video-Chat auch eine Tafel für kollaboratives Arbeiten bietet. Zudem ist meetzi openscource und die Server stehen in Deutschland; es werden keinerlei persönliche Daten gespeichert.

Der Kurs ist interaktiv angelegt. Für ein gutes Gelingen schicken wir Ihnen unsere Arbeitsblätter im Voraus zu und bitten Sie, diese den Schüler*innen vor dem Intensivtutorium auszuteilen.

Organisatorisches
Dieses Projekt

  • richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe
  • kann in Gruppen mit bis zu 30 Personen stattfinden
  • setzt grundsätzliches Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten voraus
  • dauert in der Regel in der Regel vier Zeitstunden inkl. Mittagspause (+ Onlinesprechstunde  -nach Absprache)
  • kostet nur 2 €/Teilnehmer*in