Ready for Fake Off
Seminar für Neuere und Neueste Geschichte, Georg Koch, MA
Kooperationsveranstaltung mit der
Sehr gut strukturiert, lockere Art, die die Schüler ansprach. Lehrerin, Freie Waldorfschule Eisenach, 11.03.2019
Sehr nett! Gut erklärt und tolle Diskussionen. SchülerIn Freie Waldorfschule Eisenach, 11.03.2019
Es war sehr interessant und ich habe viel gelernt. SchülerIn Freie Waldorfschule Eisenach, 11.03.2019
Wenngleich der Begriff „Fake News“ in letzter Zeit in aller Munde ist, ist dieses Phänomen nicht neu. Der interaktive Workshop, der in den Räumen der Stiftung Adam von Trott, e.V. in Imshausen stattfindet, begibt sich auf Spurensuche…
Inhalt
In den Sozialen Medien verbreiten sich Informationen rasend schnell. Dabei ist es nicht immer einfach zu erkennen, welche Meldungen glaubwürdig sind und welche gelogen. In dem Workshop wollen wir Lügen, Gerüchte und Fälschungen aufspüren und erklären. Wer hat wann, warum falsche Informationen in Umlauf gebracht oder die Wahrheit zu seinen Gunsten gedreht? Unsere Spurensuche führt uns dabei weit über die ‚Flüchtlingskrise‘ und Donald Trump hinaus bis zu ägyptischen Pharaonen, römischen Kaisern und mittelalterlichen Päpsten, die bereits vor hunderten Jahren Gründe fanden, ihre ganz eigene Wahrheit zu verbreiten.
Die Stiftung Adam von Trott, Imshausen e.V. hat ihren Sitz im Elternhaus von Adam von Trott zu Solz. Wir wollen diesen authentischen Ort in das Seminar einbeziehen. Die Beschäftigung mit der Biographie Adam von Trotts bietet gute Anknüpfungs- und Identifikationsangebote, die dazu anregen, sich mit dem historischen und politischen Geschehen unserer Zeit auseinanderzusetzen. Unter anderem befassen wir uns mit folgenden Themen:
- Was sind Fake News?
- Welche Medien gelten als seriös und warum bzw.
- Welche Medien sind anfällig für Fake News und warum?
- Formen von Falschmeldungen: Hoax, Satire, Zeitungsente und Aprilscherz
- Fake News erkennen: SuS beschäftigen sich mit Beispielen von Fake News und finden Indizien, die darauf Hinweisen,
- historische Fallbeispiele
- Gefährden Fake News unsere Demokratie? Was kann man gegen Fake News tun?
ORGANISATORISCHES
Dieser Workshop
- richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 8 im Kurs- bzw. Klassenverband sowie Einzelinteressierte
- findet in der Stiftung Adam von Trott, e.V. in Imshausen statt
- dauert in der Regel von 9 bis 16 Uhr, individuelle Absprache ist möglich
- ist gänzlich kostenfrei! Es fallen keine Fahrt- und Verpflegungskosten an; die An- und Abfahrt wird vom YLAB organisiert