Der Fluch des Pharao? Tutenchamun und das alte Ägypten in den Medien
Seminar für Ägyptologie und Koptologie,
Dr. Janne Arp-Neumann
Das alte Ägypten ist in den Medien auf vielfältige Weise präsent. Insbesondere das Grab und die Totenmaske des Tutenchamun sind zu Ikonen des antiken Ägypten geworden, die medial omnipräsent sind. Aber inwieweit entsprechen die medial verbreiteten Vorstellungen den Erkenntnissen der wissenschaftlichen Forschung?
Inhalt
In diesem Workshop lernen SchülerInnen der SEK I Grundkenntnisse der Geschichte Ägyptens kennen, lesen und schreiben ägyptische Hieroglyphen, beschäftigen sich mit der Rolle der Pharaonen, den ägyptischen Jenseitsvorstellungen und den altägyptischen Göttern. Sie erfahren, wie der Mythos vom „Fluch des Pharao“ entstand, wie er medial verbreitet wurde und wie er bis in unsere Zeit tradiert wird. Insbesondere die Darstellungen der Anlage und Ausstattung ägyptischer Königsgräber sowie das – insbesondere im Film verbreitete – klischeehafte Bild des Archäologen mit dem Nimbus des Helden werden kritisch hinterfragt. Dabei lernen die SchülerInnen das Tutenchamungrab als Wissensschatz für die Wissenschaft kennen. Sie erhalten Einblicke in die Wissenschaft der Ägyptologie, insbesondere der Archäologie, und erfahren wie spannend die Arbeit an der Universität sein kann.
Das Projekt knüpft unmittelbar an die für Niedersachsen gültigen curricularen Vorgaben für Jahrgangsstufen 5 und 6 in den Fächern Geschichte und Gesellschaftskunde an. Die Schülerinnen bekommen tiefere Einblicke in ägyptologische Themen, die Ihnen im schulischen Unterricht vermittelt werden und in ihrem Alltag bei Museumsbesuchen oder im Fernsehen begegnen. Sie erwerben fundiertes Wissen in den Themenfeldern Frühe Hochkultur bzw. Gesellschaft und politische Ordnung, lernen dabei den Umgang der Medien mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu beurteilen und reflektieren kritisch Formen künstlerischer Adaptation von wissenschaftlicher Forschung.
Organisatorisches
- für SchülerInnen der SEK I im Kurs- bzw. Klassenverband, Klasse 5-7
- kann in Gruppen mit bis zu 30 Personen stattfinden
- findet in den Räumen des YLAB statt
- dauert 5 Stunden
- kostet nur 2€/TeilnehmerIn