Am Montag, d. 27.01.2020 findet der diesjährige Latein-Vorlesewettbewerb statt:
Im Adam von Trott Saal in der Alten Mensa am Wilhelmsplatz wetteifern SchülerInnen der Klassenstufen 5-7 aus den weiterführenden Schulen Göttingens und der Region um die beste Lese- und Vortragsqualität lateinischer Texte.
Der schulübergreifende Wettbewerb wird von 9 bis ca. 13 Uhr stattfinden. Teilnehmen dürfen SchülerInnen des gradus I (Lernjahre 1+2, in verschiedene Gruppen geteilt) aus den im Januar 2020 aktuellen Jahrgängen 5, 6 und 7.
Teilnehmerkreis:
Der schulübergreifende Wettbewerb wird von 9 bis ca. 13 Uhr stattfinden. Teilnehmen dürfen SchülerInnen des gradus I (Lernjahre 1+2, in verschiedene Gruppen geteilt) aus den im Januar 2020 aktuellen Jahrgängen 5, 6 und 7.
Pro Lerngruppe können bis zu drei Anmeldungen abgegeben werden. Eine Anmeldung kann für einen Einzelvortrag (ein Schüler) oder einen Tandem-Vortrag (zwei Schüler) erfolgen. Gegebenenfalls könnte es sich daher anbieten, eine klasseninterne Vorausscheidung durchzuführen. So können pro Lerngruppe maximal sechs SchülerInnen angemeldet werden.
Ausspracheregeln:
Bezüglich der Ausspracheregeln gilt folgende Wettbewerbsregel: Es muss im Text einheitlich gelesen werden: Entweder in einer dem „pronuntiatus restitutus“ angenäherten Aussprache oder nach dem Zustand vor dem alten KC I.
Wettbewerbsklassen:
Die Lesetexte für die „Lesegruppe“ müssen Lehrbuchtexte sein mit einer Länge von ca. 100 Wörtern. Die Texte sollen in ihrem Charakter auch dem Vortragsmodus entsprechen. Wer im Tandem liest, soll auch einen geeigneten Text für ein Tandem wählen (Dialog o.ä., bei Dialogtexten mit mehr als zwei Sprecherrollen müssen diese ggf. mehrfach vergeben werden). Für Einzelleser besteht damit eine breitere Textbasis als für Tandems. Auch neulateinische Texte oder lateinische Übersetzungen können gewählt werden.
Bewertung:
Die Vorträge werden durch eine Fachjury bewertet, die Lese – und Vortragsqualität berücksichtigt.