YLAB- geisteswisschenschaftliches Schülerlabor der Universität Göttingen

Deutsch

2016-06-12 12.55.54

"Ich kann es aber beweisen!"

Man kann Recht und Unrecht haben in der Literaturinterpretation. Das bestimmt nicht die „Meinung des Lehrers“, sondern der Text. In einem literarischen Text ist alles miteinander verknüpft. Und jede Verknüpfung hat eine Funktion für den Sinn. In diesem Projekt gehen wir auf die Jagd nach diesen Verknüpfungen, und die Interpretation bildet sich daraus wie ein Puzzle. > mehr…

„Weil das ist schlechtes Deutsch!“

Sprechen bedeutet, in kürzester Zeit Konzepte, Zusammenhänge und Absichten in sprachliche Äußerungen zu übersetzen. Im Schülerlabor lernen die TeilnehmerInnen Methoden der empirischen Sprachforschung kennen und entwickeln einfache Tests zur Ermittlung unbewusster Regeln des Deutschen, die sie selbst durchführen und auswerten. > mehr…

Die Welt als Rätsel

Nachrichten, Infos und Meinungen werden nicht nur durch Texte, sondern besonders auch durch gezielt eingesetzte Bilder transportiert. Doch ist das wirklich neu? In einem historisch arbeitenden Medien-Workshop werden wir insbesondere Rätsel- und Argumentationsstrukturen in Nachrichten- und Flugblättern des 16. und 17. Jahrhunderts untersuchen und Funktionsweisen von Text und Bild mit aktuellen Tageszeitungen vergleichen. > mehr…

Es war einmal

Märchen sind keine einseitigen Kindergeschichten. Durch eine reiche Symbolik werden die Märchen zu einem psychologisch komplexen Gebilde. Im Rahmen des Workshops sollen die SchülerInnen u.a lernen, die Symbolik des Märchens zu erkennen, zu hinterfragen und zu erschließen. Ziel ist es dabei, vom Verurteilen von Figuren bzw. Urteilen über Menschen zum Verstehen von Beziehungen zu kommen. > mehr…

Gefällt mir!

Was ist ein Freund oder eine Freundin? Was ist Freundschaft? In einem halbtägigen Workshop wollen wir untersuchen, wie sich zwischenmenschliche Beziehungen soziologisch, philosophisch, kultur- und literaturwissenschaftlich bestimmen lassen und wie sich Freundschaftskonzepte von der Antike bis in die Gegenwart geändert haben. > mehr…