Der "Herbst des Mittelalters"
Die 95 Thesen Martin Luthers bildeten 1517 den Auftakt zur Reformation. Ihre religiösen, gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Auswirkungen erlangten weltgeschichtliche Bedeutung. In diesem Tagesprojekt sollen Ursachen und Folgen der Reformation aus heutiger Sicht betrachtet werden. Dazu werden verschiedene Schriften und Rezeptionsweisen analysiert und ausgewertet. > mehr…
Der erste Weltkrieg
Welche Möglichkeiten stehen dem heutigen Historiker zur Verfügung, um sich dem Ersten Weltkrieg zu nähern. Anhand originaler zeitgenössischer Feldpostkarten und -briefe wollen wir die individuellen Erfahrungen der Menschen in den Schützengräben und an der sogenannten Heimatfront aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten, um schließlich ihren Quellenwert zu bestimmen und Vergleiche zu anderen Text-Bild- und Sachquellen zu ziehen. > mehr…
Der Fluch des Pharao?
Inwieweit entsprechen die medial verbreiteten Vorstellungen über das alte Ägypten den Erkenntnissen der wissenschaftlichen Forschung? In diesem Workshop lernen SchülerInnen Grundkenntnisse der Geschichte Ägyptens kennen, lesen und schreiben ägyptische Hieroglyphen, beschäftigen sich mit der Rolle der Pharaonen, den ägyptischen Jenseitsvorstellungen und den altägyptischen Göttern. > mehr…
Göttingen im Nationalsozialismus
Nationale Identität
Paulskirche (Planspiel)
Weimar und wir
Widerstand im Nationalsozialismus
In diesem Workshop wollen wir uns durch die Arbeit an vielfältigen Quellen dem komplexen Thema „Widerstand“ nähern, dadurch zugleich Einblicke in Arbeitsweisen und Methoden Geschichtswissenschaft kennenlernen und nicht zuletzt ergründen, wie Formen des Widerstands gegen das nationalsozialistische Regime rezipiert wurden. > mehr…
Zwangsarbeit
Mithilfe der Dauerausstellung der Geschichtswerkstätten Göttingen und Duderstadt in der BBS II wollen wir einen Einblick in die Zwangsarbeitssysteme des nationalsozialistischen Deutschlands in unserer Region gewinnen. Zugleich nähern wir uns dabei unterschiedlichen Formen historischer Forschung. > mehr…