YLAB- geisteswisschenschaftliches Schülerlabor der Universität Göttingen

Romanistik

Das Seminar für Romanische Philologie widmet sich in Forschung und Lehre den Bereichen Handlungs- und Produktionsorientierung mit den Schwerpunkten Literaturdidaktik und Mehrsprachigkeit.

IMG_0264

Interkulturelles Lernen

Eng mit dem Schwerpunkt des interkulturellen Lernens ist der
Forschungsschwerpunkt Mehrsprachigkeit / Mehrkulturalität verbunden: mehrsprachige und mehrkulturelle Texte und Medien werden untersucht und für Unterrichtskontexte aufgearbeitet. Der Unterricht in den romanischen Sprachen eignet sich dabei besonders, sprachverbindende Aktivitäten zu integrieren und die SchülerInnen für sprachliche und kulturelle Heterogenität zu sensibilisieren. Die Arbeit mit Kinder- und Jugendliteratur und mit Literatur der Francophonie wird dabei besonders akzentuiert.