YLAB- geisteswisschenschaftliches Schülerlabor der Universität Göttingen

Schlagwort-Archive: Deutsch

Leseclubs

Leseclubs Dr. Gilbert Heß, YLAB und Studierende In mehreren Schulen in Göttingen und der Region betreuen wir Leseclubs, um den Spaß am Lesen zu vermitteln. Lesen macht Spaß! Das vergessen wir im Schulalltag manchmal. In kleinen Gruppen mit einem engen Betreuungsverhältnis entführen wir Euch in die Welt der Bücher, weit weg von den Pflichtlektüren im […]

Leseclubs

Leseclubs Dr. Gilbert Heß, YLAB und Studierende In mehreren Schulen in Göttingen und der Region betreuen wir Leseclubs, um den Spaß am Lesen zu vermitteln. Lesen macht Spaß! Das vergessen wir im Schulalltag manchmal. In kleinen Gruppen mit einem engen Betreuungsverhältnis entführen wir Euch in die Welt der Bücher, weit weg von den Pflichtlektüren im […]

Ease Corona

Aufholen nach Corona Universitäre Schülerlabore helfen beim Aufholen von Lernrückständen durch Corona Die universitären Schülerlabore YLAB und BLAB haben sich erfolgreich im Rahmen des Aktionsprogramms des Bundes „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ beworben. Die Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Höhe von über 180.000 Euro ermöglicht es ihnen spezielle […]

Balladen zwischen gestern und heute

Balladen zwischen gestern und heute. Eine Annäherung über Text und Fotografie. YLAB – Geisteswissenschaftliches Schülerlabor, Julia Janecek, B.A. Balladen sind Gedichtformen, welche seit dem 18. Jahrhundert in Deutschland große Beachtung finden. Besonders an jener Gattung ist, dass sie sowohl lyrische, epische wie auch dramatische Elemente miteinander zu vereinen weiß. Eine der berühmtesten deutschen Balladen beginnt […]

Nathan der Weise

Lessings Nathan der Weise und die Literatur der Aufklärung YLAB – Geisteswissenschaftliches Schülerlabor, Dr. Gilbert Heß und Studierende „Sehr gute Strukturierung“ SchülerIn der IGS Geismar, 12.12.2017 „Schöne Abwechslung durch [unterschiedliche] Methoden“ SchülerIn der IGS Geismar, 12.12.2017 „[Die ausgeteilten Materialien] sind sehr übersichtlich und verständlich. Durch dieses Seminar habe ich auch Dinge sinnvoller verstanden“ SchülerIn der […]

Nationale Identität

Was ist deutsch? Nationale Identität im 19. und 20. Jahrhundert Dr. Frauke Geyken, YLAB-Geisteswissenschaftliches Schülerlabor „Klasse Materialauswahl des Dozenten“ SchülerIn des Humboldt-Gymnasiums, Bad Pyrmont, 30.11.2017 [Der Dozent war] „super freundlich, interessant, hilfsbereit, umgnglich“ SchülerIn des Humboldt-Gymnasiums, Bad Pyrmont, 30.11.2017 Nationale Identität spielt eine bedeutende Rolle. Die meisten Menschen begreifen sich ganz selbstverständlich als Teil einer […]

Gefällt mir!

Was ist ein Freund oder eine Freundin? Was ist Freundschaft? In einem halbtägigen Workshop wollen wir untersuchen, wie sich zwischenmenschliche Beziehungen soziologisch, philosophisch, kultur- und literaturwissenschaftlich bestimmen lassen und wie sich Freundschaftskonzepte von der Antike bis in die Gegenwart geändert haben.

Es war einmal

Märchen sind keine einseitigen Kindergeschichten. Durch eine reiche Symbolik werden die Märchen zu einem psychologisch komplexen Gebilde. Im Rahmen des Workshops sollen die SchülerInnen u.a lernen, die Symbolik des Märchens zu erkennen, zu hinterfragen und zu erschließen. Ziel ist es dabei, vom Verurteilen von Figuren bzw. Urteilen über Menschen zum Verstehen von Beziehungen zu kommen.

Die Welt als Rätsel

Nachrichten, Infos und Meinungen werden nicht nur durch Texte, sondern besonders auch durch gezielt eingesetzte Bilder transportiert. Doch ist das wirklich neu? In einem historisch arbeitenden Medien-Workshop werden wir insbesondere Rätsel- und Argumentationsstrukturen in Nachrichten- und Flugblättern des 16. und 17. Jahrhunderts untersuchen und Funktionsweisen von Text und Bild mit aktuellen Tageszeitungen vergleichen.

„Weil das ist schlechtes Deutsch!“

Sprechen bedeutet, in kürzester Zeit Konzepte, Zusammenhänge und Absichten in sprachliche Äußerungen zu übersetzen. Im Schülerlabor lernen die TeilnehmerInnen Methoden der empirischen Sprachforschung kennen und entwickeln einfache Tests zur Ermittlung unbewusster Regeln des Deutschen, die sie selbst durchführen und auswerten.