YLAB- geisteswisschenschaftliches Schülerlabor der Universität Göttingen

Schlagwort-Archive: fremdsprachen

Französische (Bilder)Geschichten

Französische (Bilder)Geschichten nachspielen und weiterdenken Seminar für Romanische Philologie,Laura-Joanna Schröter, M.Ed.     Das Ferienprogramm „Französische (Bilder)Geschichten nachspielen und weiterdenken“ bietet die Möglichkeit, Französisch einmal ganz anders – auf spielerische Weise – zu erleben. Inhalt An vier Projekttagen könnt ihr kommunikative Aktivitäten ausprobieren, die Lehramtsstudierende für Euch entworfen haben: Anknüpfend an Tomi Ungerers Bilderbuchklassiker „Les […]

Ease Corona

Aufholen nach Corona Universitäre Schülerlabore helfen beim Aufholen von Lernrückständen durch Corona Die universitären Schülerlabore YLAB und BLAB haben sich erfolgreich im Rahmen des Aktionsprogramms des Bundes „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ beworben. Die Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Höhe von über 180.000 Euro ermöglicht es ihnen spezielle […]

Experimente mit dem Iktus

Wie hat man Latein ausgesprochen? Dieser Workshop führt exemplarisch vor, wie Klassische Philologie und Allgemeine Sprachwissenschaft ihre heutigen Erkenntnisse gewonnen haben und was diese Erkenntnisse für den Vortrag lateinischer Verse implizieren.

Experimentum Romanum

Wie sah der Alltag der Römer aus? Anhand von Kurzfilmen des SWR Schulfernsehens können SchülerInnen einmal ihre lateinischen Sprachkenntnisse auf eine ganz ungewohnte Weise anwenden und zugleich viel Neues über Archäologie und römisch-germanische Geschichte aus der direkten Quelle der Forschenden erfahren.

Romanistik

Romanistik Das Seminar für Romanische Philologie widmet sich in Forschung und Lehre den Bereichen Handlungs- und Produktionsorientierung mit den Schwerpunkten Literaturdidaktik und Mehrsprachigkeit. Interkulturelles Lernen Eng mit dem Schwerpunkt des interkulturellen Lernens ist der Forschungsschwerpunkt Mehrsprachigkeit / Mehrkulturalität verbunden: mehrsprachige und mehrkulturelle Texte und Medien werden untersucht und für Unterrichtskontexte aufgearbeitet. Der Unterricht in den […]

Latein

Latein: Experimentum Latinum und Mythos Experimentum Romanum – Das Römerexperiment: Latein im Film Zum dazu gehörigen Projekt im YLAB s. hier Der Sender SWR hat im Rahmen des Schulfernsehens „Planet Schule“ acht Folgen zum Leben der Römer in Italien und Germanien produziert (u.a. Wohnkultur, Ernährung, Religion, Militär etc.). Für den Lateinunterricht haben Göttinger Lateinstudierende und […]

Englisch

Englisch: Handlungs- und Produktionsorientierung In der Fachdidaktik Englisch wird seit mehren Jahren handlungs- und produktionsorientiertes Arbeiten in Seminaren und Projekten mit Studierenden erprobt und erlernt. In diversen Schulprojekten und Kooperationen erhalten Studierende immer wieder die Möglichkeit Lehr-/Lern-Situationen für den Fremdsprachenunterricht zu gestalten und zu erforschen. Fremdsprachencamps mit Jugendlichen Sprachenlernen ist im Wesentlichen eine „soziale Aktivität, […]

Englisch

Lehrpraxis sammeln: Englisch And the Oscar goes to … – taking students to Hollywood in a Global Simulation Sprenger, Cathrin (Veranstaltungsnummer 4506673) A global simulation is a task-based teaching method which gives learners the opportunity to experience and use the foreign language in a fictitious but real-life scenario. By making use of different creative methods, material […]

Masterarbeiten

Masterarbeiten Das YLAB bietet vielfältige Möglichkeiten, Forschungsfragen zu bearbeiten und Masterarbeiten zu verfassen – z.B. in den Didkatiken, der Pädagogik oder in den Fachwissenschaften – sprechen Sie uns an!