YLAB- geisteswisschenschaftliches Schülerlabor der Universität Göttingen

Schlagwort-Archive: Latein

Latein

WiSe 2021/21: Fachdidaktik Vertiefung – Unterrichtsprojekt im YLAB Sophie Katharina Maas, M.Ed. (4509561)   Projektbeschreibung: Das Vertiefungsseminar zur lateinischen Fachdidaktik kann im kommenden Wintersemester zum zweiten Mal in Kooperation mit dem YLAB – Geisteswissenschaftliches Schülerlabor stattfinden. In der Veranstaltung haben die Studierenden die Möglichkeit, ein Latein-Projekt für den beginnenden Lateinunterricht (6./7. Klasse) zu planen, im […]

Tacitus und Piccolomini

Das „Deutschlandbild“ in der Renaissance: Tacitus und Piccolomini Abteilung für Lateinische Philologie des Mittelalters, Carl-Friedrich Bieritz, MA Latein war bis ins 17. Jahrhundert die wichtigste Literatursprache Europas. Was bedeutet diese Dominanz des Lateinischen jedoch konkret? Wie wirkten die Autoren, die heute im Schulunterricht gelesen werden, auf die Schriftsteller des Mittelalters und der Neuzeit? Wer waren […]

Experimente mit dem Iktus

Wie hat man Latein ausgesprochen? Dieser Workshop führt exemplarisch vor, wie Klassische Philologie und Allgemeine Sprachwissenschaft ihre heutigen Erkenntnisse gewonnen haben und was diese Erkenntnisse für den Vortrag lateinischer Verse implizieren.

Experimentum Romanum

Wie sah der Alltag der Römer aus? Anhand von Kurzfilmen des SWR Schulfernsehens können SchülerInnen einmal ihre lateinischen Sprachkenntnisse auf eine ganz ungewohnte Weise anwenden und zugleich viel Neues über Archäologie und römisch-germanische Geschichte aus der direkten Quelle der Forschenden erfahren.

Experimente mit dem Iktus

Wie hat man Latein ausgesprochen? Dieser Workshop führt exemplarisch vor, wie Klassische Philologie und Allgemeine Sprachwissenschaft ihre heutigen Erkenntnisse gewonnen haben und was diese Erkenntnisse für den Vortrag lateinischer Verse implizieren.

Experimentum Romanum

Wie sah der Alltag der Römer aus? Anhand von Kurzfilmen des SWR Schulfernsehens können SchülerInnen einmal ihre lateinischen Sprachkenntnisse auf eine ganz ungewohnte Weise anwenden und zugleich viel Neues über Archäologie und römisch-germanische Geschichte aus der direkten Quelle der Forschenden erfahren.