YLAB- geisteswisschenschaftliches Schülerlabor der Universität Göttingen

Schlagwort-Archive: Studierende

Französische (Bilder)Geschichten

Französische (Bilder)Geschichten nachspielen und weiterdenken Seminar für Romanische Philologie, Laura-Joanna Schröter, M.Ed. Verlängerte Anmeldefrist bis 20.03.! Das Ferienprogramm „Französische (Bilder)Geschichten nachspielen und weiterdenken“ bietet die Möglichkeit, Französisch einmal ganz anders – auf spielerische Weise – zu erleben. Inhalt An vier Projekttagen könnt ihr kommunikative Aktivitäten ausprobieren, die Lehramtsstudierende für Euch entworfen haben: Anknüpfend an Tomi […]

And the Oscar goes to…

And the Oscar goes to… Taking students to Hollywood in a Global Simulation Seminar für Englische Philologie, Cathrin NaomiSprenger Ich hatte das Gefühl, dass sie gar nicht gemerkt haben, dass sie etwas gelernt haben, weil sie tatsächlich einfach gespielt haben und Spaß dran hatten an dieser Simulation.? Lehrerin der IGS Geismar, Juli 2015 Inhalt Willkommen […]

Geschichte

Lehrpraxis sammeln: Geschichte (c) YLAB, Dr. Gilbert Heß Zur Zeit werden keine Seminare angeboten. Weitere Informationen: Arbeitskreis Göttinger Geschichtslehrer Im Arbeitskreis treffen sich interessierte Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer aus Stadt und Region Göttingen zum Austausch über aktuelle Fragen von Geschichtsunterricht und Geschichtsdidaktik. Es werden Vorträge über Forschungsthemen gehalten und Praxisfragen (z.B. die Realisierung des neuen Kerncurriculums […]

Abgeschlossene Promotionen

Abgeschlossene Promotionen Marco Dräger: Deserteur-Denkmäler in der Geschichtskultur der Bundesrepublik Deutschland. (Geschichtsdidaktik diskursiv – Public History und Historisches Denken ; v.4). Frankfurt a.M. 2017. Stefanie Lange: Enhanced E-Books. Eine empirische Studie zum immersiven Erleben. (Literatur-, Kultur- und Sprachvermittlung: LiKuS, Bd. 5). Stuttgart 2019. Christiane Klempin: Reflexionskompetenz von Englischlehramtsstudierenden im Lehr-Lern-Labor-Seminar: Eine Interventionsstudie zur Förderung und Messung (Literatur-, Kultur- und Sprachvermittlung, Bd. […]

Laufende Promotionen

Laufende Promotionen Cathrin Sprenger: Forschend Lehren Lernen – Zum Erwerb von Forschungs- und Reflexionskompetenzen angehender Fremdsprachenlehrender im Forschungspraktikum. Laura Schröter: Inkorporierte Praktiken im Französischunterricht. Eine video-ethnographische Studie im Rahmen Globaler Simulationen.    

Promotionen

Promotionen Das YLAB bietet vielfältige Möglichkeiten, Forschungsfragen zu bearbeiten und Promotionen zu verfassen – z.B. in den Didkatiken, der Pädagogik oder in den Fachwissenschaften – sprechen Sie uns an!

Romanistik

Romanistik Das Seminar für Romanische Philologie widmet sich in Forschung und Lehre den Bereichen Handlungs- und Produktionsorientierung mit den Schwerpunkten Literaturdidaktik und Mehrsprachigkeit. Interkulturelles Lernen Eng mit dem Schwerpunkt des interkulturellen Lernens ist der Forschungsschwerpunkt Mehrsprachigkeit / Mehrkulturalität verbunden: mehrsprachige und mehrkulturelle Texte und Medien werden untersucht und für Unterrichtskontexte aufgearbeitet. Der Unterricht in den […]

Religion

Religionsdidaktik Religionspädagogische Werkstatt Prof. Dr. Bernd Schröder Das Projekt beinhaltet zwei Komponenten: Ihren Sitz hat die „Religionspädagogische Werkstatt“ in der Seminarbibliothek: ein Raum, in dem für Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie Lehrerinnen und Lehrer zahlreiche Medien und Materialien zur Verfügung stehen, so z.B. Schulbücher, unterrichtspraktische Periodika, Unterrichtsmaterialien und Medien für den Religionsunterricht, Computerarbeitsplätze für Multimedia […]

Latein

Latein: Experimentum Latinum und Mythos Experimentum Romanum – Das Römerexperiment: Latein im Film Zum dazu gehörigen Projekt im YLAB s. hier Der Sender SWR hat im Rahmen des Schulfernsehens „Planet Schule“ acht Folgen zum Leben der Römer in Italien und Germanien produziert (u.a. Wohnkultur, Ernährung, Religion, Militär etc.). Für den Lateinunterricht haben Göttinger Lateinstudierende und […]

Geschichte

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte der Göttinger Geschichtsdidaktik Empirische Forschung Wie in vielen Didaktiken war die empirische Forschung auch in der Geschichtsdidaktik bis vor kurzem wenig ausgeprägt. Die in Göttingen veranstaltete Tagung „Geschichtsdidaktik empirisch“ gab 2005 den Anstoß zu einer Intensivierung. Eine zweite Tagung fand 2008 unter dem Titel „Interpersonal Understanding in Historical Context“ in Göttingen statt. […]