Aktuelles
27.01.2020
Im Adam von Trott Saal in der Alten Mensa am Wilhelmsplatz findet der Latein-Vorlesewettbewerb der Klassenstufen 5-7 statt, an dem SchülerInnen aus den weiterführenden Schulen Göttingens und der Region teilnehmen. Der schulübergreifende Wettbewerb wird von 9 bis ca. 13 Uhr stattfinden. Teilnehmen dürfen SchülerInnen des gradus I (Lernjahre 1+2, in verschiedene Gruppen geteilt) aus den im Januar 2020 aktuellen Jahrgängen 5, 6 und 7. Nähere Infos gibt’s hier.
02.05.2019
Zur bevorstehenden Europawahl veranstaltet das YLAB eine prominent besetzte Diskussion für Jung- und Erstwählerinnen und -wähler: Zu den Themen Umweltpolitik, Digitalisierung sowie zu einem vom Publikum bestimmten Thema diskutieren die Göttinger Bundestagsabgeordneten
- – Fritz Güntzler (CDU)
- – Konstantin Kuhle (FDP)
- Thomas Oppermann (SPD),
- die Göttinger Europaabgeordnete der Linken Sabine Lösing
- die Kandidatin von Bündnis 90/Die Grünen zur Europawahl Viola von Cramon.
Moderiert wird die Veranstaltung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Wettbewerb „Jugend debattiert“. Die Themen umfassen unter anderem Umweltpolitik/Klimawandel und Digitalisierung sowie ein Thema, das vom Publikum während der Veranstaltung ausgewählt wird. Näheres zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.
29.01.2018
Im Adam von Trott Saal in der Alten Mensa am Wilhelmsplatz finde tder Latein-Vorlesewettbewerb der Klassenstufen 5-7 statt, an dem SchülerInnen aus den weiterführenden Schulen Göttingens und der Region teilnehmen.
25.01.2018
Der universitsinterne Beirat der Universitären Schülerlabore tritt erstmals zusammen.
16./17.01.2018
Startschuss für die Kooperation mit der Stiftung Adam von Trott, Imshausen, e.V.
Mit dem zweitätgigen „Democracy Camp“ in Imshausen startet die mit Bundesmitteln finanzierte, auf vier Jahre angelegte Kooperation mit der Stiftung Adam von Trott, Imshausen, e.V., in deren Rahmen zahlreiche Veranstaltungen im YLAB stattfinden werden, die im Themenkreis „Widerstand – Demokratie -Internationalität“ angesiedelt sind.
12.01.2018
Erstmals führen studentische Hilfskräfte ein Seminar für die Kinder-Uni Göttingen durch: „Döner, Pizza, Sauerkraut. Wie das Fremde zum Eigenen wird“ steht auf dem Programm.
06.01.2018
Zeitzeugen und Objekte aus dem Jahr 1968 gesucht
Für eine Sonderausstellung und Workshops, die sich mit der „68er-Bewegung“ in Göttingen beschäftigen, werden Zeitzeugen und Leihgaben gesucht. YLAB bittet dabei um Ihre Unterstützung! Nähere Informationen unter https://www.alumni-goettingen.de/news/archiv/zeitzeugen-und-objekte-aus-dem-jahr-1968-gesucht/.
06.12.2017
Die Universität Göttingen hat ein zentrales Schulportal eröffnet, in dem Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern Angebote der Universität gezielt recherchieren können. Die bisher zum Teil auf verschiedenen Institutsseiten verstreuten Veranstaltungen für diese Zielgruppe lassen sich nun unter der Adresse http://www.uni-goettingen.de/schulportal erstmals zentral und gezielt auffinden. Koordiniert wird das Schulportal durch das Koordinationsbüro der Universitären Schülerlabore.
09.10.2017
Vom 09. bis 13.10. findet die letzte Staffel der Schülerakadmie „Sprache der Wissenschaft -Wissenschsft der Sprache(n) statt: Dieses Mal werden in den Projekten aus der Altphilologie (Graezistik), Arabiistik/Islamwissenschaften, der Slavistik und der Germanistik Phänomene literarischer Rezeption untersucht.
10.07.2017
Die Anmledefrist zur letzten Staffel der Schülerakademie „Sprache der Wissenschaft – Wissenschaft der Sprache(n)“ endet am 20. September 2017. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer. Für Bewerbungen reichen Sie bitte den von einer/m LehrerIn auszufüllenden Vorschlagsbogen sowie den von der/m BewerberIn selbst auszufüllenden Anmeldebogen per Post oder als Attachment ein.
08.04.2017
Die Schülerakademie
startet in die nächste Runde: Vom 08.04.04. arbeiten besonders interessierte SchülerInnen aus ganz Niedersachsen zu „philologischen Methoden“ in den Literaturwissenschaften.
Lichtenbergjahr 2017
In diesem Jahr feiern wir den 275. Geburtstag des Gelehrten, Aufklärers und universal gebildeten Experimentalphysikers Georg Christoph Lichtenberg. Georg Christoph Lichtenberg war nicht nur als naturwissenschaftlicher Forscher und Professor aktiv, sondern zugleich ein genauer Betrachter seiner Umgebung. Seine Kommentare und Bemerkungen notierte er in satirischen, ironischen, witzigen, spitzfindigen, zum Teil auch beißend-spöttischen Kurztexten – zum Großteil in seinen ‚Sudelbüchern‘. Der berühmte Aufklärer gilt daher als Begründer des Aphorismus.
Zum Lichtenbergjahr bieten wir im YLAB Workshops und Seminare an, die sich mit Lichtenberg, der Wissenschaftsgeschichte zum 18. Jahrhundert und Gattungsproblemen der Kleinen Formen befassen.
Vom 24. Februar bis 11. Juni fand außerdem ein Schüler-Aphorismenschreibwettbewerb statt. Die Gewinner wurden in einer Festveranstaltung am 25.08. 2017, um 15.00 Uhr im Alfred von Hessel-Saal der SUB Göttingen ausgezeichnet. Hier kann man sich informieren, wer gewonnen hat.
Zudem bieten wir ab 03. 08. Führungen durch die vom 30. Juni bis 03. Oktober in der Paulinerkirche gezeigten Ausstellung Dinge |
24.01.2017
Das YLAB bietet den TeilnehmerInnen am diesjährigen Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten am 24. Januar, um 14.30 Uhr einen Filmschnitt-Workshop an. Nähere Informationen hier.
17.01.2017
Neues Format im YLAB: Frag‘ den Prof.!
SchülerInnen diskutieren mit Prof. Dr. Thomas Kaufmann, Kirchenhistoriker und Reformtationsexperte zum Zentralabiturthema im Fach Geschichte 2017 „Reformation“. Anmeldung erforderlich. Die Veranstaltung findet im Raum T02, Theologicum am Platz der Göttinger Sieben statt. Nähere Informationen hier, Anmeldung unter buero@ylab.uni-goettingen.de
24.11.2016
Koperation mit dem Göttinger Tageblatt: NachwuchsreporterInnen gesucht!
Für unsere Schülerredaktion im YLAB suchen wir ReporterInnen:
10.10.2016
Eröffnung der Schülerakademie Sprache der Wissenschaft – Wissenschaft der Sprache(n)
Die erste Staffel der Schülerakademie wird am 10.10.2016 feierlich eröffnet:
26.09.2016
Lehrerfortbildung zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
In Verbindung mit der Körber-Stiftung findet eine Lehrerfortbildung zum diesjährigen Geschichtswettbewerb statt, der unter dem Motto: „Religion macht Geschichte“ stattfindet.
22.08.2016
Erster Newsletter erschienen
Heute ist der erste Newsletter des YLAB -Geisteswissenschaftliches Schülerlabor erschienen. Falls Sie den Newsletter noch nicht abonniert haben, können Sie diesen hier einsehen.
08.08.2016
Neuer Kurs im Angebot
Ab sofort bieten wir einen neuen Kurs zum Thema „Flucht und Vertreibung in der musealen Repräsentation am Beispiel des Museums Friedland“ an. Der Kurs dient der Vorbereitung eines Museumsbesuchs in Friedland, kann aber auch unabhängig davon besucht werden.
08.07.2016
Workshop in Nürnberg
Das YLAB ist auf dem Workshop „Geistes- und naturwissenschaftliche Lernwerkstätten und Lernlabore – Potentiale, Grenzen, Perspektiven der Bayerischen Museumsakademie, des Schulmuseums Nürnberg (Universität Erlangen-Nürnberg) und des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände Nürnberg mit dem Vortrag von Dr. Gilbert Heß vertreten: „Geisteswissenschaftliches Schülerlabor YLAB der Universität Göttingen und die geisteswissenschaftlichen Lernlabore bundesweit.“
15.06.2016
Ausschreibung Schülerakademie
Ab sofort läuft die Bewerbungsphase für die auf drei Semester angelegte Schülerakademie „Sprache der Wissenschaft – Wissenschaft der Sprache(n). Bewerbungen werden bis zum 17. August entgegengenommen:
Anmeldebogen SuS Schülerakademie neu
Herbst flyer_akademie Herbst 2016 neu
Vorschlagsbogen Lehrer Schülerakademie 1
08.06.2016
Informationsnachmittag für AbiturientInnen
Speziell für die diesjährigen AbiturentInnen bietet das YLAB in Verbindung mit der Philosophische Fakultät eine Informationsveranstaltung am 08.06. an: Im Anschluss an Kurzvorträge, in denen sich die beteiligten Fächer vorstellen, können Miniseminare besucht werden. Ferner gibt es Informationen zu Berufsausichten.
03.06.2016
RektorInnen der Region Südniederrsachsen zu Gast im YLAB
Auf Einladung der Präsidentin der Georg-August-Universität, Prof. Dr. Ulrike Beisiegel, treffen sich am 03.06. die RektorInnen weiterführender Schulen aus dem Raum Südniedersachsen zu einem Informationsgespräch im YLAB.
23.-27.05.2016
Niedersächsisches Schülertheatertreffen
Während des 19. Niedersächschichen Schülertheatertreffens ist im YLAB eine Schülerredaktion tätig, die Rezensionen zu den gezeigten Stücken anfertigen wird.
05.05.2016
Internationale Händelfestspiele
Im Rahmen der offiziellen Einführungsveranstaltung zu den Händelfestspielen 2016 werden die SchülerInnen, die den Workshop „Gestik und Mimik im Zeitalter des Barock“ besucht haben, eine szenische Aufführung vornehmen: 15.30 Uhr im Adam-von-Trott-Saal der Alten Mensa am Wilhelmsplatz.
28.04.2016
Girls-/Boysday
In diesem Jahr werden die universitären Angebote zum Zukunftstag erstmals duch das Koordinationsbüro der Universitären Schülerlabore im YLAB koordiniert. Einen Überblick über das Angebot gibt es hier.
03.04.2016
Tag des offenen Wilhelmsplatzes
Am 03.04. findet der Tag des offenen Wilhelmsplatzes statt. Das YLAB ist mit einem eigenen Stand vertreten und bietet Ralleys für Kinder, Jugendliche udn Erwachsene an.
10.03.2016
Premiere: YLAB-Kurs in der Alten Mensa
Aufgrund der hohen Auslastung unseres Angebots weichen wir zunehmend auch in Räume außerhalb des YLAB aus, um die Nachfrage zu bedienen. Heute nutzen wir erstmals die Taberna in der neu rennovierten Alten Mensa am Wilhelmsplatz.
09.03.2016
Filmanalyse: Jugend in den 50er Jahren
Heute steht das zweite Screening im Rahmen unserer Kooperation mit der Deutschen Filmakademie Berlin an: „Jugend in den 50er Jahren“, steht auf dem Programm. Die ca. 100 SchülerInnen aus Göttingen und Stadthagen werden zunächst in englischer Sprache den US-Film „Rebel Without a Cause“ (Denn sie wissen nicht, was sie tun, 1955) mit James Dean in der Hauptrolle sehen und anschließend den DEFA-Film „Berlin – Ecke Schönhauser (1957) anschauen, um Jugendbilder der 50er Jahre und deren filmische Umsetzung zu analysieren.
07./08.03.2016
Studieninformationstage im ZHG
Informationen zum YLAB gibt es auf den Studieninformationstagen an unserem Stand vor dem Hörsaal 001. Außerdem stellt an beiden Tagen Dr. Gilbert Heß um 12.30 Uhr im Hörsaal 105 ZHG das Konzept und die Angebote des Schülelabors vor.
26.02.2016
Erstmals im YLAB: Christliche Symbole entdecken und deuten
Heute findet erstmals das von der Theologischen Fakultät angebotene Projekt „Chrsitliche Symbole entdecken und deuten statt.
22.02.2016
Kooperation mit der Stiftung Adam von Trott, Imshausen
Auf Initiative des parlamantarischen Geschäftsführers der SPD-Bundestagasfraktion, Thomas Oppermann, geht die Georg-August-Universität Göttingen eine Kooperation mit der Stiftung Adam von Trott, Imshausen ein, die aus Bundesmitteln gefördet wird.
Demnächst werden auch einige Veranstaltungen des YLAB in Kooperation mit der Adam von Trott-Stiftung stattfinden.
10.01.2016
Neue Projekte
Das YLAB startet mit neuen Projekten im Fachbereich Spanisch ins neue Jahr: Anmeldungen sind ab sofort möglich!
23.12.2015
Weihnachtsgrüße
Das YLAB – Geisteswissenschaftliches Schülerlabor wünscht ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Danke für die tolle Unterstützung im Jahr 2015. Wir verabschieden uns bis zum 07.01. in die Weihnachtspause. Kursanmeldungen sind über unser Online-Formular jederzeit möglich.
Auf ein frohes Wiedersehen im Jahr 2016 in unserem Schülerlabor!
10.12.2015
Neues Projekt
Ab sofort bieten wir eine neue Veranstaltung im Fachbereich Geschichte an: Der “Herbst des Mittelalters” und die Reformation. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen: Im Januar und Februar sind nur noch wenige Termine verfügbar.
02.10.2015
Neues Programm
Unsere neue Projektübersicht II/2015 ist erschienen. Ab sofort bieten wir u.a. Kurse in den Fachbereichen Französisch und Italienisch an.
21.09.2015
Millenium!
Jubiläum im YLAB: Nicht einmal ein Jahr nach der offiziellen Eröffnung konnten wir heute Annemarie Breitenstein vom St.-Josef-Gymnasium im thüringischen Dingelstädt als 1000. Schülerin begrüßen.
17.09.2015
Anmeldungen zum Theaterworkshop in den Herbstferien freigeschaltet:
Drama Workshop for Teens: Frankenstein, 19.10. bis 23. 10. 2015
Ferientheater für Schüler/innen der 9. – 11. Klasse. Seminar für Englische Philologie, Franziska Elis, MA. Kooperationsprojekt mit der Volkshochschule Göttingen Osterode gGmbH
Anmeldungen über die Homepage der VHS
15.09.2015
Lehrerfortbildung KLASSIKER SEHEN – FILME VERSTEHEN:
Anmeldefrist bis 24.09.2015
Am 02. Oktober 2015 findet von 11-16 Uhr im YLAB die einführende Lehrerfortbildung unseres Kooperationsprojekts mit der Deutschen Filmakademie Berlin „Klassiker sehen – Filme verstehen“ statt. An der Veranstaltung können alle an Fragen der Filmanalyse interessierten Lehrkräfte kostenfrei teilnehmen! Anmeldungen sind ab sofort bis zum 24.09.2015 über das Netzwerk Lehrerfortbildung (NLF) möglich.
20.05.2015
Aktuelle Ausschreibung KLASSIKER SEHEN – FILME VERSTEHEN:
Anmeldefrist bis 16.07.2015
Gemeinsam mit der Deutschen Filmakademie Berlin bietet das YLAB im Rahmen des Formats „Klassiker sehen – Filme verstehen“ (www.filmklassiker-schule.de) ein Projekt, in dem zwei Schulklassen im Laufe von zwei Jahren pro Halbjahr zwei Filmklassiker sehen und unter kompetenter Anleitung im YLAB analysieren.
LehrerInnen, die mit Ihren neunten oder zehnten Schulklassen ab kommenden Schuljahr für zwei Jahre an diesem kostenfreien Projekt teilnehmen wollen, können sich mittels eines kurzen, max. eine halbe Seite umfassenden Motivationsschreibens ab sofort bis zum 16.07.2015 bewerben (buero@ylab.uni-goettingen.de). Nähere Informationen im Büro des YLAB oder in der Tagespresse.
20.04.2015
Ab sofort im YLAB: Neues Projekt im Fach Religion: „Deutung und Bedeutung: Christliche Symbole aufspüren und deuten“ für SchülerInnen der Sek II.
20.03.2015
Neue Projekte im YLAB:
- Fachbereich Deutsch: Enhanced E-Books. Weil Bücher viel mehr sind als nur Text (Stefanie Lange, GK 1787)
- Ägyptologie: Das Alte Ägypten im Film am Beispiel des Grabes von Tutenchamun (Dr. Janne Arp-Neumann)
07.11. 2014
Soeben erschienen:
Gilbert Heß: Jenseits des Kanons. Wege der außerschulischen Vermittlung von Literatur jenseits des Höhenkamms. In: Karg, Ina / Jessen, Barbara (Hrsg.): Kanon und Literaturgeschichte. Facetten einer Diskussion (Germanistik – Didaktik – Unterricht, Bd. 12). Frankfurt am Main u.a. 2014, S. 111-128.
24.10. 2014
Feierliche Eröffnung des YLAB- Geisteswissenschaftliches Schülerlabor. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher: SchülerInnen, LehrerInnen und Studierende!
Endlich ist auch die Homepage des YLAB freigeschaltet!
24.10. 2014
Ab sofort sind wir auch auf Facebook vertreten – bitte „gefällt mir!“ klicken: www.facebook.com/ylabunigoe