Circular Economy in der Gesellschaft

Circular Economy in der Gesellschaft - philosophische, ökonomische und medienwissenschaftliche Perspektiven
PROFESSUR FÜR DIDAKTIK DER PHILOSOPHIE UND DAS FACH WERTE UND NORMEN
Prof. Dr. Anne Burkard und Team
PROFESSUR WIRTSCHAFTSPOLITIK UND MITTELSTANDSFORSCHUNG
Prof. Dr. Kilian Bizer und Team
YLAB – GEISTESWISSENSCHAFTLICHES SCHÜLERLABOR DER UNIVERSITÄT GÖTTINGEN
Dr. Gilbert Heß und Anja Titze, M.A.

gefördert durch 

Ein schonender und effizienter Umgang mit Ressourcen ist eine Kernaufgabe heutiger und kommender Generationen. Die Circular Economy kommt als Weg zu einer nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft und als Alternative zur Linearwirtschaft in Frage. Dabei spielen Verständnis und Akzeptanz der Verbraucher*innen, der Wirtschaftsunternehmen und der Politik eine entscheidende Rolle.

Im Rahmen einer Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) haben Fachwissenschaftler*innen der Georg-August-Universität ein Workshop-Programm mit ökonomischen, philosophischen und medienwissenschaftlichen Anteilen zum Thema Circular Economy entwickelt. Schülerinnen und Schüler der Oberstufe sollen durch theoretische und praktische Wissensvermittlung sowie Angeboten zur intensiven individuellen Auseinandersetzung mit dem Thema auf den gesellschaftlichen Diskurs um Circular Economy vorbereitet werden. Darüber hinaus ermöglicht die Veranstaltung das Kennenlernen wissenschaftlicher Methodik und gibt Einblicke in Arbeitsfelder universitärer Forschung.

Inhalt

Wirtschaftswissenschaften

  • Planspiel zu Rohstoffhandel und Wertschöpfungsketten
  • Konflikte in globalen Wertschöpfungsketten
  • Vorstellung des linearen Wirtschaftssystems
  • Circular Economy als Alternative
  • Modelle der Kreislaufwirtschaft und Circular Economy

 

Philosophie

  • Werte in der Circular-Economy-Debatte
  • Konflikte und Dilemmata im Kontext von Nachhaltigkeit und Circular Economy
  • philosophische Werkzeuge zur Reflexion und Auflösung von Wertkonflikten

 

Medienwissenschaften

  • Bedingungen für informative und vertrauensbildende Medieninhalte
  • (Des-)Information erkennen und bewerten
  • Rolle der Werbung im Circular-Economy-Diskurs
  • Bedeutung von Wissenschaftskommunikation für die Etablierung der Kreislaufwirtschaft

Organisatorisches

  • Das Angebot umfasst drei volle Schultage (in der Regel von 9 bis 15 Uhr, individuelle Absprechen sind möglich).
  • Es richtet sich an ganze Schulklassen bzw. Kurse der Oberstufe (max. 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer).
  • Die Workshops finden in den Räumlichkeiten des YLAB statt.
  • Die Teilnahmegebühr beträgt 2 € pro Schüler/Schülerin.

Weitere Informationen

Rückmeldungen

„Sehr informationsreich → besserer Einblick“
„interessante Vorträge und kritische Betrachtungen“
„offen für Diskussion“

Schülerinnen und Schüler der Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule (IGS Göttingen)

22.06.2023

Projekttag Wirtschaft