Im Rahmen der Facharbeit werden die meisten Schülerinnen und Schüler erstmals mit wissenschaftlichem Schreiben konfrontiert, das sich erheblich von anderen Formen der Texterstellung unterscheidet: Eine eigenständige Fragestellung muss verfolgt werden, Komplexe Inhalte und Notizen müssen erfasst und in Verbindung mit eigenen Gedanken in ein System gebracht werden. Informationen müssen beschafft und gewichtet, Thesen erstellt, in eine stringente Argumentation eingebunden und verschriftlicht werden: Es sind vielfältige Aufgaben, die von Schülerinnen und Schülern beim Erstellen der Facharbeit erstmals bewältigt werden müssen.
Wie finde ich ein passendes Thema für meine Facharbeit? Wie grenze ich mein Thema ein? Welche Fragestellung soll ich verfolgen? Wie finde ich passende Literatur? Wie erkenne ich seriöse Websites? Darf ich Wikipedia verwenden? Wie kann ich KI so einsetzen, dass sie mich beim wissenschaftlichen Arbeiten sinnvoll unterstützt und auf legalem Weg zu einem besseren Ergebnis führt? Wie zitiere ich richtig? Wie schaffe ich das in so kurzer Zeit? Wie finde ich den richtigen Ton? Wird meine Arbeit zu lang?
In diesem Workshop lernen vermitteln wir Strategien, Techniken und Methoden, die konkret dabei helfen, die Herausforderungen wissenschaftlichen Schreibens gut bewältigen zu können. So werden u.a. Instrumente zur Informationsbeschaffung (print und digital) aufgezeigt, die beim Besuch der Bibliothek gleich angewendet werden können . Unter fachkundiger Anleitung werden Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt, die konkrete Hilfestellungen für das erfolgreiche Verfassen einer Facharbeit bieten.
Inhalt
Die TeilnehmerInnen erarbeiten sich in diesem Intensiv-Tutorium Strategien der Themenfindung sowie der Literaturrecherche und -auswertung. Anhand von Rechercheübungen in der SUB lernen Sie Suchstrategien kennen. Zitationstechniken und wissenschaftliche Argumentationsverfahren, die zugleich eine grundlegende Einführung in das Verständnis von wissenschaftlichen
Prozessen bieten, werden anhand konkreter Aufgaben eingeübt. Konkrete Fragen zur Facharbeit werden unter wissenschaftlicher Anleitung diskutiert.
Organisatorisches
Dieses Projekt
- richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe
- kann in Gruppen mit bis zu 30 Personen stattfinden
- gibt konkrete Hilfestellung für die Erstellung von Facharbeiten
- dauert in der Regel von 9 bis ca. 16 Uhr (inkl. Mittagspause)
- wird in Kooperation mit der SUB Göttingen angeboten
- Unkostenbeitrag: 2 EUR pro Person
