![Vom Schreibspiel zu Wortwelten](https://ylab.uni-goettingen.de/wp-content/uploads/2023/12/word-text-wooden-dices-brown-desk-1080x675.jpg)
Vom Schreibspiel zu Wortwelten
Wir alle haben etwas mitzuteilen, unsere kleine Weltgeschichte zu erzählen – wer wollte da nicht manchmal schreiben können wie Cornelia Funke, J.K. Rowling oder Michael Ende? […]
Wir alle haben etwas mitzuteilen, unsere kleine Weltgeschichte zu erzählen – wer wollte da nicht manchmal schreiben können wie Cornelia Funke, J.K. Rowling oder Michael Ende? […]
Märchen sind keine einseitigen Kindergeschichten. Durch eine reiche Symbolik werden die Märchen zu einem psychologisch komplexen Gebilde. Im Rahmen des Workshops sollen die SchülerInnen u.a lernen, die Symbolik des Märchens zu erkennen, zu hinterfragen und zu erschließen. […]
Wenn wir heute etwas über eine berühmte Person herausfinden wollen, dann fragen wir unseren guten Freund Google oder schauen auf einer der zahlreichen Social Media-Plattformen nach. Aber wie hat Shakespeare seine zeitlosen, einzigartigen Charaktere dem Publikum präsentiert, der doch weder das eine noch das andere hatte? […]
Willkommen in Hollywood: Studierende der Englischen Fachdidaktik verwandeln das YLAB Göttingen in Hollywood. Sie empfangen dafür SchülerInnen, die für einen Vormittag als Stars, Fans und Journalisten an den YLAB Academy Awards teilnehmen. Die Veranstaltung beginnt mit einem Gang über den roten Teppich im Blitzlichtgewitter der Fans und Journalisten. […]
Ein italienischer Dichter am Ausgang des Mittelalters ist immer noch in aller Munde und das keineswegs nur in Italien und in einer gebildeten Elite, sondern in der ganzen Welt und durch alle Schichten hindurch. Der Workshop möchte dieser phänomenalen Popularität Dantes nachgehen. […]
Zu den frühen Werken Honoré de Balzacs gehört die kurze Erzählung „Sarrasine““ (1830), um die er selbst kein Aufsehen gemacht hat. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde sie von dem französischen Literaturtheoretiker Roland Barthes auf einmal in ihrem Reiz entdeckt. Seither hört sie nicht auf, Leser in ihren Bann zu schlagen und zur Deutung herauszufordern […]