Krieg und Literatur

Krieg und Literatur

Beschreibungen der napoleonischen Kriege: Der Workshop soll einen Einblick in die Möglichkeiten der Literatur geben, offensichtliche und verdeckte Fragen einer Zeit aufzugreifen und darüber auf raffinierte Weise zu reflektieren. Hierbei helfen uns Fragen wie: Inwiefern kommt es um 1800 zu neuen Formen, Krieg zu führen und zu erleben? […]

Fluch des Pharao

Fluch des Pharao

Inwieweit entsprechen die medial verbreiteten Vorstellungen über das alte Ägypten den Erkenntnissen der wissenschaftlichen Forschung? In diesem Workshop lernen SchülerInnen Grundkenntnisse der Geschichte Ägyptens kennen, lesen und schreiben ägyptische Hieroglyphen, beschäftigen sich mit der Rolle der Pharaonen, […]

Balladen

Balladen

Balladen sind Gedichtformen, welche seit dem 18. Jahrhundert in Deutschland große Beachtung finden. Besonders an jener Gattung ist, dass sie sowohl lyrische, epische wie auch dramatische Elemente miteinander zu vereinen weiß. Eine der berühmtesten deutschen Balladen beginnt […]

Recht bedacht

Recht bedacht

Recht bedacht – eine Straftat und ihre Folgen Dr. Georg Lemmer, Juristische Fakultät Dr. Gesine Weinrich, Richterin am Landgericht „Einspruch, Euer Ehren!“ Solche oder ähnliche Äußerungen bringen wir mit einem Gerichtsverfahren in Verbindung. Aber fallen vor einem Gericht in Deutschland tatsächlich diese Worte, […]