In Fake News gefangen?

„ESCAPE FAKE“ – EIN DIGITALES ESCAPE SPIEL

Institut für Politikwissenschaft

Cédric Frein, BA

Falschmeldungen, vor allem solche, die zielgerichtet konstruiert worden sind, um politische Ziele zu erreichen, sind eine große Bedrohung für die Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften. Diesem Problem nimmt sich das Spiel „Escape Fake“ an –probiert es aus!

Inhalt

Spätestens seit der Präsidentschaft von Donald Trump ist der Begriff „Fake News“ im öffentlichen Bewusstsein angekommen. Und im Zuge der CoronaPandemie, dem Angriffskrieg auf die Ukraine und dem Krieg im Gaza-Streifen, tauchen Falschmeldungen immer wieder auf und beeinflussen die Entwicklung der öffentlichen Meinung.

Die zunehmende Präsenz von Fake News hat nicht nur zu Desinformationen geführt, sondern greift auch das Vertrauen in Medien generell an. Es ist wichtig, dass die Menschen lernen, wie sie Falschmeldungen erkennen können: Nicht nur, um sich vor ihnen zu schützen, sondern auch, um zu lernen, wie sie vertrauenswürdige Meldungen identifizieren können. Dies betrifft auch Schülerinnen und Schüler, weil sie einerseits selbst Medien konsumieren und weil die Inhalte von „Fake News“ durch Familienmitglieder und Gleichaltrige an sie weitergegeben werden können. Das Spiel „Escape Fake“ führt die Spieler in Form von Rätseln durch die Dekonstruktion von Falschmeldungen, damit sie lernen können, wie diese funktionieren.

In unserem Projekt werden wir den Teilnehmenden erst das Spiel erklären und sie es dann in kleinen Gruppen von 3 bis 4 Mitgliedern spielen lassen. Dabei werden sie unterstützt, falls es technische Probleme gibt. Inhaltliche Unterstützung stellt das Spiel selbst durch einen digitalen Assistenten zur
Verfügung, der die Spielenden unterstützt, wenn sie Probleme bei der Lösung der Rätsel haben. Nach jedem abgeschlossenen Abschnitt gibt es ein Quiz über „Fake News“ und Werkzeugen, die benutzt werden können, um die Vertrauenswürdigkeit von Meldungen zu überprüfen.
So wird den Schülerinnen und Schüler spielerisch vermittelt, an welchen Meldungen man zweifeln könnte und was man tun kann, wenn sich ein solcher Zweifel erst eingestellt hat.

Organisatorisches

 
Für wen?
Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 8 im Kurs- bzw. Klassenverband sowie Einzelinteressierte
 
Vorkenntnisse?
Eine Vorbereitung wird nicht vorausgesetzt, da das Spiel für Personen ausgelegt ist, die nur geringe bis gar keine Erfahrungen mit dem Thema haben
 
Wo?
in den Räumen des YLAB
 
Wann?
Termine wählbar nach Vereinbarung
 
Wie lange?
ca 90 Minuten
 
Wie teuer?
Symbolischer Teilnahmebeitrag: 2€/Person (ggf. über Bildungspaket zu verrechnen)
 
ANMELDUNG UND NÄHERE INFORMATIONEN
EMail: buero@ylab.uni-goettingen.de, Telefon: 0551/39-2113