
Ein Überblick
STET CLITA KASD GUBERGREN
Unsere Projekte geben Einblicke in das große und vielfältige Spektrum der Geistes- und Kulturwissenschaften – von den alten Kulturen über die sprach- und literaturwissenschaftlichen Fächer der älteren und neueren Philologien bis zu den Kunst- und Musikwissenschaften und der Theologie. Darüber hinaus bieten wir auch fächerübergreifende Veranstaltungen an.
Kursüberblick
- Geschichte
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Latein
- Slavistik
- Altorientalistik
- Religion
- Politik | Wirtschaft |Recht
- Fächerübergreifend
- Onlinekurse
Vom Schreibspiel zu Wortwelten
Wir alle haben etwas mitzuteilen, unsere kleine Weltgeschichte zu erzählen – wer wollte da nicht manchmal schreiben können wie Cornelia Funke, J.K. Rowling oder Michael Ende? […]
Was uns Märchen erzählen
Märchen sind keine einseitigen Kindergeschichten. Durch eine reiche Symbolik werden die Märchen zu einem psychologisch komplexen Gebilde. Im Rahmen des Workshops sollen die SchülerInnen u.a lernen, die Symbolik des Märchens zu erkennen, zu hinterfragen und zu erschließen. […]
Balladen
Balladen sind Gedichtformen, welche seit dem 18. Jahrhundert in Deutschland große Beachtung finden. Besonders an jener Gattung ist, dass sie sowohl lyrische, epische wie auch dramatische Elemente miteinander zu vereinen weiß. Eine der berühmtesten deutschen Balladen beginnt […]
Freundschaft im Wandel
Was ist ein Freund oder eine Freundin? Was ist Freundschaft? In diesem Workshop wollen wir untersuchen, wie sich zwischenmenschliche Beziehungen soziologisch, philosophisch, kultur- und literaturwissenschaftlich bestimmen lassen und wie sich Freundschaftskonzepte von der Antike bis in die Gegenwart geändert haben. […]
Leseclubs
Dr. Gilbert Heß, YLAB und Studierende In mehreren Schulen in Göttingen und der Region betreuen wir Leseclubs, um den Spaß am Lesen zu vermitteln. Lesen macht Spaß! Das vergessen wir im Schulalltag manchmal. In kleinen Gruppen mit einem engen Betreuungsverhältnis entführen wir Euch in die Welt der Bücher, […]
Nathan der Weise
Gotthold Ephraim Lessings „Nathan der Weise“ ist eines der meistgespielten und einflussreichsten Bühnenstücke überhaupt. In einem dreivierteltägigen Workshop wollen wir uns wesentliche Grundlagen erarbeiten, die für Verstehen und Deuten des Werkes grundlegend sind […]
Lyrik & Romantik
In sämtlichen Epochen der Literaturgeschichte wurden lyrische Werke verfasst, doch speziell die Lyrik der Romantik bestimmt bis heute die Wahrnehmung dessen, was unter lyrischen Texten zu verstehen ist. Laut Novalis ist das Wesentliche der Romantik „dem Gewöhnlichen ein ungewöhnliches Aussehen zu geben, das Banale in […]
Characters in Shakespearean Drama
Wenn wir heute etwas über eine berühmte Person herausfinden wollen, dann fragen wir unseren guten Freund Google oder schauen auf einer der zahlreichen Social Media-Plattformen nach. Aber wie hat Shakespeare seine zeitlosen, einzigartigen Charaktere dem Publikum präsentiert, der doch weder das eine noch das andere hatte? […]
And the Oscar goes to …
Willkommen in Hollywood: Studierende der Englischen Fachdidaktik verwandeln das YLAB Göttingen in Hollywood. Sie empfangen dafür SchülerInnen, die für einen Vormittag als Stars, Fans und Journalisten an den YLAB Academy Awards teilnehmen. Die Veranstaltung beginnt mit einem Gang über den roten Teppich im Blitzlichtgewitter der Fans und Journalisten. […]
Honoré de Balzac
Zu den frühen Werken Honoré de Balzacs gehört die kurze Erzählung „Sarrasine““ (1830), um die er selbst kein Aufsehen gemacht hat. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde sie von dem französischen Literaturtheoretiker Roland Barthes auf einmal in ihrem Reiz entdeckt. Seither hört sie nicht auf, Leser in ihren Bann zu schlagen und zur Deutung herauszufordern […]
Globale Simulation
Vivre dans un immeuble plurilingue: (Begegnungs-)Situationen im Rahmen einer Globalen Simulation Seminar für Romanische Philologie, Laura-Joanna Schröter, M.Ed. Das Interesse an dramapädagogischen Ansätzen im Fremdsprachen-unterricht ist groß. […]
Krieg und Literatur
Beschreibungen der napoleonischen Kriege: Der Workshop soll einen Einblick in die Möglichkeiten der Literatur geben, offensichtliche und verdeckte Fragen einer Zeit aufzugreifen und darüber auf raffinierte Weise zu reflektieren. Hierbei helfen uns Fragen wie: Inwiefern kommt es um 1800 zu neuen Formen, Krieg zu führen und zu erleben? […]
Alltag im Alten Rom
Wie sah der Alltag eines römischen Bürgers aus? […]
Auf den Straßen der Römer
Wie weit erstreckte sich das römische Imperium […]
Experimentum Romanum
Schrift gehört zu den bedeutenden Kulturtechniken der Menschheit. In unserer Gesellschaft sind Schreiben und Lesen ganz selbstverständlich Bestandteil schulischer Bildung. Eines der ältesten Schriftsysteme ist in Mesopotamien, den Gebieten des heutigen Irak und Syrien, im 4. Jahrtausend v. Chr. entstanden. […]
Vorlesewettbewerb Latein
Jedes Jahr veranstaltet das YLAB einen großen Latein-Vorlesewettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5-7 aus den weiterführenden Schulen Göttingens und der Region miteinander konkurrieren: Im Adam von Trott Saal in der Alten Mensa am Wilhelmsplatz wetteifern sie um die beste […]
Experimente mit dem Iktus
In sämtlichen Epochen der Literaturgeschichte wurden lyrische Werke verfasst, doch speziell die Lyrik der Romantik bestimmt bis heute die Wahrnehmung dessen, was unter lyrischen Texten zu verstehen ist. Laut Novalis ist das Wesentliche der Romantik „dem Gewöhnlichen ein ungewöhnliches Aussehen […]
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Alltag im Alten Rom
Wie sah der Alltag eines römischen Bürgers aus? […]
Auf den Straßen der Römer
Wie weit erstreckte sich das römische Imperium […]
Experimentum Romanum
Schrift gehört zu den bedeutenden Kulturtechniken der Menschheit. In unserer Gesellschaft sind Schreiben und Lesen ganz selbstverständlich Bestandteil schulischer Bildung. Eines der ältesten Schriftsysteme ist in Mesopotamien, den Gebieten des heutigen Irak und Syrien, im 4. Jahrtausend v. Chr. entstanden. […]
Vorlesewettbewerb Latein
Jedes Jahr veranstaltet das YLAB einen großen Latein-Vorlesewettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5-7 aus den weiterführenden Schulen Göttingens und der Region miteinander konkurrieren: Im Adam von Trott Saal in der Alten Mensa am Wilhelmsplatz wetteifern sie um die beste […]
Schrifterfindung
Schrift gehört zu den bedeutenden Kulturtechniken der Menschheit. In unserer Gesellschaft sind Schreiben und Lesen ganz selbstverständlich Bestandteil schulischer Bildung. Eines der ältesten Schriftsysteme ist in Mesopotamien, den Gebieten des heutigen Irak und Syrien, im 4. Jahrtausend v. Chr. entstanden. […]
Experimente mit dem Iktus
In sämtlichen Epochen der Literaturgeschichte wurden lyrische Werke verfasst, doch speziell die Lyrik der Romantik bestimmt bis heute die Wahrnehmung dessen, was unter lyrischen Texten zu verstehen ist. Laut Novalis ist das Wesentliche der Romantik „dem Gewöhnlichen ein ungewöhnliches Aussehen […]
Christliche Symbole
Inwiefern prägt religiöse Symbolik unseren Alltag und unsere Umwelt? In diesem Projekt ‚experimentieren‘ wir mit christlichen Symbolen, indem wir ihre vielgestaltigen Erscheinungsformen im öffentlichen Raum aufspüren und ihre Wirkungsweisen durchleuchten. […]
Denkmalschutz
Kulturerbe, Umweltzerstörungen, Denkmalschutz … Warum ist es wichtig, historische Orte zu erhalten? Welchen Umwelteinflüssen sind sie ausgesetzt und was gehr verloren, wenn sie zerstört werden? […]
Circular Economy in der Gesellschaft
Die Circular Economy kommt als Weg zu einer nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft und als Alternative zur Linearwirtschaft in Frage. […]
Iran aktuell
Grundlegende Informationen zu Geographie, Geschichte und Kultur des Landes und setzt sich mit der derzeitigen Situation des vorderasiatischen Staates auseinander.
Den Auftakt der Veranstaltung bildet ein Quiz zum Iran: Wo liegt dieser Staat überhaupt und welche Nachbarländer umgeben ihn? Über diese einführenden Quizfragen zur […]
Recht bedacht
Recht bedacht – eine Straftat und ihre Folgen Dr. Georg Lemmer, Juristische Fakultät Dr. Gesine Weinrich, Richterin am Landgericht „Einspruch, Euer Ehren!“ Solche oder ähnliche Äußerungen bringen wir mit einem Gerichtsverfahren in Verbindung. Aber fallen vor einem Gericht in Deutschland tatsächlich diese Worte, […]
Ready for Fake Off
Wenngleich der Begriff „Fake News“ in letzter Zeit in aller Munde ist, ist dieses Phänomen nicht neu. Der interaktive Workshop, der in den Räumen der Stiftung Adam von Trott, e.V. in Imshausen stattfindet, begibt sich auf Spurensuche. […]
Meine Stadt – Meine Zukunft
Eine Welle des Protests erschüttert Deutschland: Schon lange zieht ‚Fridays for Future‘ durch die Straßen und macht Lärm – Lärm gegen eine Politik, die angesichts des rasenden Wandels des Klimas dennoch kein Morgen zu kennen scheint. […]
Denkmalschutz
Kulturerbe, Umweltzerstörungen, Denkmalschutz … Warum ist es wichtig, historische Orte zu erhalten? Welchen Umwelteinflüssen sind sie ausgesetzt und was gehr verloren, wenn sie zerstört werden? […]
Circular Economy in der Gesellschaft
Die Circular Economy kommt als Weg zu einer nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft und als Alternative zur Linearwirtschaft in Frage. […]
Intensivtutorium wissenschaftliches Arbeiten
Facharbeiten bilden häufig die erste Konfrontation mit der Herausforderung des wissenschaftlichen Schreibens. In diesem Intensiv-Tutorium erarbeiten sich die SchülerInnen dafür Strategien, Techniken und Methoden, die in der Bibliothek auch gleich geübt werden. […]
Neben unserem Präsenzangebot bieten wir auch digtiale Kurse an. Die Dauer ist gegenüber den Präsenzveranstaltungen in der Regel reduziert, die Teilnahme ist mit einem internetfähigen Endgerät und stabiler LAN- bzw. WLAN-Verbindung problemlos möglich.
In unseren digitalen Angeboten werden keine Daten der Anwender*innen gespeichert. Nähere Informationen finden Sie bei den Kursbeschreibungen.
Ready for Fake Off
Wenngleich der Begriff „Fake News“ in letzter Zeit in aller Munde ist, ist dieses Phänomen nicht neu. Der interaktive Workshop, der in den Räumen der Stiftung Adam von Trott, e.V. in Imshausen stattfindet, begibt sich auf Spurensuche. […]
Meine Stadt – Meine Zukunft
Eine Welle des Protests erschüttert Deutschland: Schon lange zieht ‚Fridays for Future‘ durch die Straßen und macht Lärm – Lärm gegen eine Politik, die angesichts des rasenden Wandels des Klimas dennoch kein Morgen zu kennen scheint. […]
Denkmalschutz
Kulturerbe, Umweltzerstörungen, Denkmalschutz … Warum ist es wichtig, historische Orte zu erhalten? Welchen Umwelteinflüssen sind sie ausgesetzt und was gehr verloren, wenn sie zerstört werden? […]
Circular Economy in der Gesellschaft
Die Circular Economy kommt als Weg zu einer nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft und als Alternative zur Linearwirtschaft in Frage. […]
Alltag im Alten Rom
Wie sah der Alltag eines römischen Bürgers aus? […]
Auf den Straßen der Römer
Wie weit erstreckte sich das römische Imperium […]
Intensivtutorium wissenschaftliches Arbeiten
Facharbeiten bilden häufig die erste Konfrontation mit der Herausforderung des wissenschaftlichen Schreibens. In diesem Intensiv-Tutorium erarbeiten sich die SchülerInnen dafür Strategien, Techniken und Methoden, die in der Bibliothek auch gleich geübt werden. […]
Ukraine
Der Krieg in der Ukraine erschüttert uns alle und macht uns fassungslos. Aus aktuellem Anlass bietet das YLAB kurzfristig Unterrichtseinheiten zur Ukraine für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 10-13 an. […]
Experimentum Romanum
Schrift gehört zu den bedeutenden Kulturtechniken der Menschheit. In unserer Gesellschaft sind Schreiben und Lesen ganz selbstverständlich Bestandteil schulischer Bildung. Eines der ältesten Schriftsysteme ist in Mesopotamien, den Gebieten des heutigen Irak und Syrien, im 4. Jahrtausend v. Chr. entstanden. […]
In der Paulskirche
Unser Planspiel „In der Paulskirche“ ermöglicht einen lebendigen Zugang zur Frankfurter Nationalversammlung als einem der bedeutendsten Ereignisse der deutschen Demokratiegeschichte. Die Schüler*innen schlüpfen in die Rollen von Parlamentariern und haben zur Aufgabe, eine Verfassung für ein vereinigtes Deutschland zu. […]
Iran aktuell
Grundlegende Informationen zu Geographie, Geschichte und Kultur des Landes und setzt sich mit der derzeitigen Situation des vorderasiatischen Staates auseinander.
Den Auftakt der Veranstaltung bildet ein Quiz zum Iran: Wo liegt dieser Staat überhaupt und welche Nachbarländer umgeben ihn? Über diese einführenden Quizfragen zur […]
Vorlesewettbewerb Latein
Jedes Jahr veranstaltet das YLAB einen großen Latein-Vorlesewettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5-7 aus den weiterführenden Schulen Göttingens und der Region miteinander konkurrieren: Im Adam von Trott Saal in der Alten Mensa am Wilhelmsplatz wetteifern sie um die beste […]
Schrifterfindung
Schrift gehört zu den bedeutenden Kulturtechniken der Menschheit. In unserer Gesellschaft sind Schreiben und Lesen ganz selbstverständlich Bestandteil schulischer Bildung. Eines der ältesten Schriftsysteme ist in Mesopotamien, den Gebieten des heutigen Irak und Syrien, im 4. Jahrtausend v. Chr. entstanden. […]
Vom Schreibspiel zu Wortwelten
Wir alle haben etwas mitzuteilen, unsere kleine Weltgeschichte zu erzählen – wer wollte da nicht manchmal schreiben können wie Cornelia Funke, J.K. Rowling oder Michael Ende? […]
Was uns Märchen erzählen
Märchen sind keine einseitigen Kindergeschichten. Durch eine reiche Symbolik werden die Märchen zu einem psychologisch komplexen Gebilde. Im Rahmen des Workshops sollen die SchülerInnen u.a lernen, die Symbolik des Märchens zu erkennen, zu hinterfragen und zu erschließen. […]
Characters in Shakespearean Drama
Wenn wir heute etwas über eine berühmte Person herausfinden wollen, dann fragen wir unseren guten Freund Google oder schauen auf einer der zahlreichen Social Media-Plattformen nach. Aber wie hat Shakespeare seine zeitlosen, einzigartigen Charaktere dem Publikum präsentiert, der doch weder das eine noch das andere hatte? […]
And the Oscar goes to …
Willkommen in Hollywood: Studierende der Englischen Fachdidaktik verwandeln das YLAB Göttingen in Hollywood. Sie empfangen dafür SchülerInnen, die für einen Vormittag als Stars, Fans und Journalisten an den YLAB Academy Awards teilnehmen. Die Veranstaltung beginnt mit einem Gang über den roten Teppich im Blitzlichtgewitter der Fans und Journalisten. […]
Romanische Philologie – Dante
Ein italienischer Dichter am Ausgang des Mittelalters ist immer noch in aller Munde und das keineswegs nur in Italien und in einer gebildeten Elite, sondern in der ganzen Welt und durch alle Schichten hindurch. Der Workshop möchte dieser phänomenalen Popularität Dantes nachgehen. […]
Honoré de Balzac
Zu den frühen Werken Honoré de Balzacs gehört die kurze Erzählung „Sarrasine““ (1830), um die er selbst kein Aufsehen gemacht hat. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde sie von dem französischen Literaturtheoretiker Roland Barthes auf einmal in ihrem Reiz entdeckt. Seither hört sie nicht auf, Leser in ihren Bann zu schlagen und zur Deutung herauszufordern […]
Globale Simulation
Vivre dans un immeuble plurilingue: (Begegnungs-)Situationen im Rahmen einer Globalen Simulation Seminar für Romanische Philologie, Laura-Joanna Schröter, M.Ed. Das Interesse an dramapädagogischen Ansätzen im Fremdsprachen-unterricht ist groß. […]